Typo3-Anleitungen
Anleitungen für Typo3-Redakteure
Hier können Sie bebilderte Schritt-für Schritt-Anleitungen herunterladen, wie Sie Ihre Webseiten mit Typo3 bearbeiten.
Aufbau einer Internet-Seite in Typo3
Damit klar ist, worüber wir sprechen. Und damit Sie eine Orientierung haben, wo Sie gerade arbeiten und wo das Auswirkungen haben wird.
» zum Download [pdf 100KB]
Browser-Einstellungen für Typo3
Zunächst sollten Sie die Einstellungen Ihres Internet-Browser überprüfen. Manche Einstellungen verhindern ein komfortables Arbeiten mit Typo3 - dann beschreibe ich Ihnen hier, wie Sie ihn richtig einstellen.
Für die Arbeit an Typo3 wird der Browser Mozilla Firefox ab Version 3 empfohlen. Selbstverständlich können Sie auch einen anderen Browser benutzen, z.B. Microsoft Internet Explorer, Opera, Apple Safari oder Google Chrome. Die Einstellungen in diesen Browsern sind ähnlich wie hier beschrieben.
» zum Download [pdf 191 KB]
Firefox-Zwischenablage aktivieren
Falls Sie Texte mit Kopieren und Einfügen ins Redaktionssystem bringen möchten, sollten Sie noch die Benutzung der Zwischenablage erlauben. Wie das geht, lesen Sie in dieser Anleitung
» zum Download [pdf 216 KB]
Anmelden am Typo3-Redaktionssystem
So melden Sie sich an Typo3 an und ab.
Wenn Sie dabei ein Problem haben, finden Sie hier auch Hilfe zu den häufigsten Schwierigkeiten.
» zum Download [pdf 127 KB]
Neue Seite anlegen mit neuem Menüeintrag
So legen Sie eine neue Seite in Typo3 an.
» zum Download [pdf 167 KB]
Eigenschaften einer Seite
Erklärung der verschiedenen Optionen und Einstellungsmöglichkeiten, und wie Sie sie ändern können. Dazu gehören: Titel, Menüeintrag, Metatags (keywords), zeitgesteuerte Sichtbarkeit, das Banner und mehr.
» zum Download [pdf 214 KB]
Texte, Bilder, ...: Inhaltselemente
Die Elemente im Inhaltsteil einer Webseite, also Texte, Bilder, Links, Multimediadateien usw. sind Inhaltselemente. Um Text oder ein Bild einzufügen oder zu ändern, müssen Sie also ein Inhaltselement anlegen oder bearbeiten.
Das erste Inhaltselement anlegen
Anlegen des ersten Inhaltselementes für eine Seite: Der Seitentitel als Überschrift (auch mit Text)
» zum Download [pdf 197 KB]
Ein neues Inhaltselement anlegen
Anlegen eines neuen Inhaltselementes für eine Seite. Mit Erklärung der Hierarchie der Überschriften.
» zum Download [pdf 284 KB]
Inhaltselemente anzeigen und anordnen
Inhaltselemente auf der Seite verschieben, kopieren, löschen, sichtbar und unsichtbar machen
» zum Download [pdf 410 KB]
Inhaltselemente bearbeiten
Eigenschaften von Inhaltselementen ändern: Typ, Überschrift, Link, Abstände, Link zum Seitenanfang, Sichtbarkeit, zeitgesteuerte Anzeige, Löschen
» zum Download [pdf 334 KB]
Text eingeben und bearbeiten
Dies ist sicher die wichtigste Anleitung von allen: wie Sie Text eingeben oder aus anderen Anwendungen kopieren, Überschriften machen, Links setzen ... 19 Seiten!
» zum Download [pdf 567 KB]
Bilder auf ihre Seite einfügen
Sie können Bilder einzeln oder vom Text umflossen im Inhaltsbereich Ihrer Webseite einfügen. Dazu laden Sie sie zuerst einmal auf den Server hoch (s.u. Dateien hochladen). Den Rest erklärt Ihnen diese kleine Anleitung (8 Seiten).
» zum Download [pdf 359 KB]
Tabellen eingeben und bearbeiten mit dem Rich Text Editor
Sofern das auf ihrer Internetseite vorgesehen ist, können Sie Ihre Texte auch mit Tabellen strukturieren. Wie das geht, erklärt Ihnen die kleine Anleitung.» zum Download [pdf 214 KB]
Dateien hochladen
Bilder, PDFs, Mediendateien u.a. hochladen und löschen
Übersicht für alle gewährleisten, Ordner anlegen
» zum Download [pdf 237 KB]
Alle diese Dokumente unterliegen dem Urheberrecht / Copyright. Sie dürfen Sie nur unverändert und mit Verweis auf meine Webseite verwenden.
Wenn Sie Interesse an speziellen Ausgaben oder Zusammenstellungen haben, erstelle ich Sie Ihnen gerne. Schreiben Sie mir!